Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen
Prof. Dr. Günther Schulze
Prof. Dr. Tim Krieger
Institut für Wirtschaftswissenschaften
Sommersemester 2022
Ringvorlesung
Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen
Dienstag, 18.15-19.45, HS 3044
(Stand: 22.4.2022)
Diese Ringvorlesung will die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Folgen des Krieges aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und dabei den Verlauf des Krieges historisch, juristisch und militärstrategisch einordnen und Ausblicke auf die zukünftige ökonomische und politische Ordnung wagen.
|
Thema |
Vortragender |
26.4. |
Einführung |
Tim Krieger, Günther Schulze |
3.5.* |
On the Edge: Ukraine and Russia in Historical Perspective |
Ben Nathans, Univ. of Pennsylvania und FRIAS |
10.5. |
Krieg, politischer und gesellschaftlicher Wandel in Russland |
Alexander Libman, Freie Universität Berlin |
17.5. |
The damages in the Ukraine War |
Igor Yegorov, National T. Shevchenko University, Kyiv, und FRIAS |
24.5. |
Operative und militärtaktische Überlegungen und Hintergründe |
Oberst i.G. Andreas Schreiber, Führungsakademie der Bundeswehr |
31.5.* |
Der russische Angriff auf die Ukraine – Eine völkerrechtliche Bewertung |
Paulina Starski, Universität Freiburg |
7.6. |
Pfingstpause |
|
14.6. |
Die Folgen des Ukraine-Kriegs für die deutsche Wirtschaft |
Lars Feld, Universität Freiburg |
21.6. |
Fight for the harvest: the Russia-Ukraine war, food security, and the response on the ground |
Vasyl Kvartiuk, Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) Halle |
24.6. Freitag
13.00-15.00a |
|
|
28.6. |
Gas, Commerce and Conflict |
Dominic Rohner, University of Lausanne |
5.7.* |
On trust and norms in Russia |
Ekaterina Borisova, Lille University |
12.7. |
Die Ukraine, Osteuropa und die EU: ein neuer Mythos Westen? |
Stefan Kolev, Westsächsische Hochschule Zwickau und HWWI Hamburg |
19.7. |
Podiumsdiskussion Der Ukraine-Krieg – Beginn einer neuen Welt(wirtschafts)ordnung? |
t.b.a. |
*Raum 1098
aHS Biologie I (Zoologie, Hauptstr. 1), Vortrag beginnt s.t. !
Alle Teilnehmer sind auch zum Vortrag von Peter Wittig zum Thema „Mehr Mut in der Außenpolitik?“ am selben Tag 11.00-12.00 Uhr eingeladen. Peter Wittig war u.a. Botschafter bei den Vereinten Nationen und in dieser Funktion Vorsitzender des Sicherheitsrates, in Washington und in London.
Klausur: 18. August, 14.15-15.15 Uhr, HS 1010
Diese Veranstaltung ist öffentlich, Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften (VWL, polyvalenter BA, PNPM) können bei Bestehen einer Klausur 4 ECTS erwerben.